Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 entfällt
Pressemitteilung vom 28.09.2021
Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird ab dem kommenden Montag, 4. Oktober, aufgehoben. Eine entsprechende Regelung gilt bereits im Land Brandenburg. Diese Entscheidung wurde auch mit Expertinnen und Experten auf der jüngsten Sitzung des Hygienebeirats besprochen. Dafür sprechen die geringen Positiv-Testungen in dieser Altersgruppe, die geringen Krankheitsverläufe und das strikte Testen. Prinzipiell können Schülerinnen und Schüler auf eigenen Wunsch aber auch weiter eine Gesichtsmaske tragen. Diese Regelung wird auch weiterhin fortlaufend evaluiert werden und sie gilt auch für das Schulpersonal im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern. Ab der Jahrgangsstufe 7 bleibt die Maskenpflicht grundsätzlich bestehen, bei Prüfungen, Klausuren und Klassenarbeiten kann die medizinische Maske aber abgesetzt werden.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Es gibt Erstklässlerinnen und Erstklässler, die haben ihre Schule noch nie ohne Maske betreten. Von daher bin ich froh, dass wir die Maskenpflicht für die Klassen 1 bis 6 aufheben können. Andere Bundesländer wie Brandenburg verfahren ebenso. An unseren strikten Vorsichtsmaßnahmen halten wir aber weiter fest: Die Schülerinnen und Schüler werden sich weiter zweimal die Woche testen, in den ersten beiden Wochen nach den Herbstferien sogar dreimal die Woche.“
Sollte in einer Klasse eine Schülerin oder ein Schüler positiv getestet worden sein, werden die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse eine Woche lang dreimal getestet. Die Maskenpflicht besteht weiterhin bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs beziehungsweise des Schülerverkehrs. Auch die Musterhygienepläne und die Darstellungen auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werden entsprechend angepasst.
Auch in der Ferienbetreuung, in den Herbstschulen und bei weiteren Lernangeboten in den Herbstferien kann auf das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske verzichtet werden. Hier besteht eine Testpflicht zweimal pro Woche.
Wiedereröffnung der Jugendfreizeiteinrichtung NaunynRitze nach Sanierung
Pressemitteilung Nr. 253 vom 16.09.2021
(Zur vollständigen Pressemitteilung)
„Es ist toll, dass nach fünf Jahren Bauzeit nun wieder Kinder und Jugendlichen das Haus mit Leben füllen. Die NaunynRitze ist ein wichtiger Ort der Begegnung im Kiez“, so Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.
Sport-, Bildungs- und Kulturzentrum
Naunynstraße 63 10997 Berlin-Kreuzberg
Senat beschließt Sechste Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Pressemitteilung vom 14.09.2021
Aus der Sitzung des Senats am 14. September 2021:
Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci die Sechste Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird voraussichtlich am
18. September 2021 in Kraft treten.
Folgende wesentliche Änderung sieht die Sechste Änderungsverordnung vor:
- Einführung eines 2G-Optionsmodells:
Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Folgen Sie den Social-Media-Kanälen des Regierenden Bürgermeisters auf Twitter, Facebook und Instagram
Den vorliegenden Pandemieplan haben wir unter Berücksichtigung der Belange der mit uns zusammenarbeitenden Familien, Kinder und Jugendlichen, des Kinderschutzes sowie des Gesundheitsschutzes der Adressat*innen und der Mitarbeiter*innen fortgeschrieben.
Einzel- und Gruppenangebote sollen möglichst auf Online-Angebote umgestellt werden.
Bei individuellem Bedarf von Kindern und Jugendlichen sollen auch Einzelkontakte und Gespräche unter Einhaltung der individuellen Schutz- und Hygienekonzepte möglich bleiben. Die Gruppengröße darf die Teilnehmerzahl von fünf Personen nicht übererschreiten.
Diese Vorgabe wird bei der individuellen Umsetzung der Hilfen stets berücksichtigt.
Der Plan gilt bis auf Weiteres.
Berlin, 23.03.2021 Schmieder-Pethke, Geschäftsführung
„Corona und Du“
Tipps für Eltern und Jugendliche
„Corona und Du“ ist ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.
Auf corona-und-du.info/eltern finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Kind in Zeiten von Corona aktiv unterstützen können. Außerdem finden Sie Kontaktdaten von Anlaufstellen und Seelsorge-Angeboten, an die
Sie und Ihr Kind sich wenden können. Direkt an das Elternportal angegliedert findet auch Ihr Kind unter corona-und-du.info gute Tipps, wie es positiv und psychisch gestärkt durch die Corona-Zeit kommt. https://www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/Flyer_Corona_und_Du_Eltern.pdf
Auf corona-und-du.info findest Du richtig gute Infos und Tipps, wie du positiv und psychisch gestärkt durch die
Corona-Zeit kommst. Suchst Du Beratung oder schnelle Hilfe, findest Du hier auch die Kontaktdaten von verschiedenen Hilfsangeboten.
https://www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/Flyer_Corona_und_Du.pdf
für Eltern: https://www.corona-und-du.info/eltern/
für Jugendliche: https://www.corona-und-du.info/